Kinder Therapie

Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklungsstörungen betreffen die sprachliche Entwicklung eines Kindes und äußern sich durch Verzögerungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen oder Anwenden von Sprache. Dies kann sich in Bereichen wie Wortschatz, Grammatik oder der Satzbildung zeigen und die Kommunikationsfähigkeit des Kindes beeinträchtigen.

Redeflussstörungen

Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern, beeinträchtigen den flüssigen und natürlichen Ablauf der Sprache. Kinder oder Erwachsene mit solchen Störungen haben Schwierigkeiten, Worte ohne Unterbrechungen oder Wiederholungen zu sprechen, was oft zu Frustration führen kann. Ursachen können sowohl genetische Faktoren als auch neurologische oder psychische Einflüsse sein. 

Aussprachestörung

Eine Aussprachestörung bei Kindern bedeutet, dass das Kind Schwierigkeiten hat, bestimmte Laute korrekt zu bilden oder zu sprechen. Dies kann sich durch eine undeutliche Aussprache oder das Ersetzen von Lauten äußern, was oft die Verständlichkeit beeinträchtigt. Ursachen können Entwicklungsverzögerungen, genetische Faktoren oder auch Hörprobleme sein. 

Myofunktionelle Störungen

Myofunktionelle Störungen und orale Restriktionen betreffen die Muskulatur im Mund- und Kieferbereich und können das Saugen, Schlucken und Atmen beeinträchtigen. Bei Säuglingen können diese Probleme durch Fehlstellungen im Mundraum oder Zungen- und Lippenbändchen entstehen, während auch ältere Kinder davon betroffen sein können, was sich beispielsweise in Schluck- oder Sprechproblemen äußern kann. 

Kindliche Stimmstörungen

Kindliche Stimmstörungen beeinträchtigen die Qualität und Belastbarkeit der Stimme, was sich in Heiserkeit, brüchiger Stimme oder einer schwachen Stimme äußern kann. Diese Störungen können durch übermäßigen Stimmgebrauch, falsche Stimmtechniken, gesundheitliche Probleme oder auch emotionale Faktoren entstehen. 

Hörstörungen

Kindliche Hörstörungen beeinträchtigen das Hören und Verstehen von Geräuschen und Sprache, was sich negativ auf die sprachliche Entwicklung und Kommunikation auswirken kann. Ursachen können genetische Faktoren, Infektionen, Verletzungen oder auch wiederkehrende Mittelohrentzündungen sein, die das Hörvermögen beeinflussen.

Haben Sie Fragen?

Gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail oder telefonisch an mich wenden – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Termine nach Vereinbarung

logopädie dudweiler ludmilla müller