Erwachsenen Therapie

Aphasie

Eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns, meist nach einem Schlaganfall oder Hirnblutung entsteht. Menschen mit Aphasie haben Schwierigkeiten, Wörter zu finden, Sätze zu bilden oder die Sprache richtig zu verstehen, obwohl ihre geistigen Fähigkeiten erhalten bleiben.

Dysphagie (Schluckstörung)

Eine Störung, die das Erkennen und die Verarbeitung von Nahrung und Flüssigkeiten beeinträchtigt. Sie kann durch verschiedene Ursachen wie Schlaganfälle, neurologische Erkrankungen oder Krebs im HNO-Bereich entstehen und das Schlucken schwierig und gefährlich machen.

Stimmstörungen

Eine Stimmstörung ist eine Beeinträchtigung der Stimme, die durch Probleme beim Erzeugen von Tönen oder bei der Stimmqualität auftreten kann. Dazu gehören Symptome wie Heiserkeit, Räusperzwang, oder auch Verspannungen, die die Stimme beeinträchtigen. Ursachen können Überlastung der Stimme, Erkrankungen der Stimmlippen, Stress oder falsche Stimmtechniken sein. 

Trachealkanülen Management 

Das Trachealkanülenmanagement betrifft die Pflege und Handhabung einer Trachealkanüle, die oft nach Schlaganfällen oder bei beatmungspflichtigen Menschen eingesetzt wird. Diese kann das Atmen und die Kommunikation erschweren und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit und Pflege. 

Dysarthrie

Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die durch eine Beeinträchtigung der Muskulatur im Mund-, Rachen- oder Kehlkopfbereich verursacht wird. Sie kann Symptome wie undeutliche Sprache, langsames oder unregelmäßiges Sprechen sowie Schwierigkeiten bei der Lautbildung mit sich bringen. Ursachen können neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Parkinson oder Multiple Sklerose sein. 

Hörstörungen/ Gehörlosigkeit 

Hörstörungen reichen von milden bis schweren Beeinträchtigungen des Hörvermögens und können oft mit Hörhilfen wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten behandelt werden. Gehörlosigkeit bedeutet den vollständigen Verlust des Hörens und erfordert meist Gebärdensprache oder alternative Kommunikationsmethoden. In der Logopädie liegt der Fokus bei Hörstörungen auf Hörverstehen und Lautsprache, bei Gehörlosigkeit auf Gebärdensprachkompetenz und visuellen Kommunikationsformen. Beide Gruppen benötigen individuelle Therapieansätze für die sprachliche und kommunikative Förderung. Frühzeitige Interventionen sind entscheidend für den Erfolg.

Haben Sie Fragen?

Gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail oder telefonisch an mich wenden – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Termine nach Vereinbarung

logopädie dudweiler ludmilla müller